tl_files/barbara/pic/Ptgb.jpg Papaya

tl_files/barbara/pic/Ernaehrung/Chakrasgb.jpg
tl_files/barbara/pic/Ernaehrung/Papaya.jpg

Dieses auch Melonenbaum genannte tropische Gewächs, das die Spanier zuerst in Panama antrafen, wurde schon zu vorkolumbianischer Zeit von den Ureinwohnen Zentral- und Südamerikas kultiviert. Das Herkunftsland liegt in Mittelamerika und erstreckt sich vermutlich von der Yucatan-Halbinsel bis nach Costa Rica, da sich dort heute noch die größte Diversität findet.

Dank der zahlreichen und lange keimfähigen Samen wurde die Papaya im 18. Jahrhundert sehr rasch über Malaysia und Indiem bis in die südpazifische Region verbreitet. Heute wird die Art weltweit in den Tropen und Subtropen mit vielen Sorten zunehmend kultiviert.

Zum Verzehr erntet man die Früchte, wenn sie gelb werden und lagert sie zur Nachreife und Aromabildung. Da das Fruchtfleisch sehr arm an Fruchtsäuren ist, benetzt man es vor Verzehr gerne mit Zitronen- oder Limettensaft. Das Fruchtfleisch enthält 88% Wasser, 12% Kohlenhydrate und 0,4% Protein. Ernährungsphysiologisch relevant ist der hohe Gehalt an Calzium, Carotinen (davon 10% Vitamin A wirksam) und Vitamin C.

Ferner können ausgewachsene, aber noch unreife grüne Früchte als Gemüse dienen. Reife Beeren sind kaum transportfähig. Alle Teile der Pflanze uns besonders ausgewachsenen, aber noch unreife Früchte enthalten in Milchröhren einen Milchsaft, der wegen seines Gehaltes an den proteinspaltenden Enzymen Papain und Chymopapain sowie an Kautschuk bedeutsam ist. Er wird durch wiederholtes Anritzen der Stammrinde bzw. der Früchte gezapft, in Gefäßen oder Tüchern aufgefangen, anschließend getrocknet und als Pulver (Rohpapain) in den Handel gebracht. Papain wird in der Medizin z.B. bei Verdauungsschwäche (Pepsinmangel) und Chymopapain bei Bandscheibenvorfall angewendet.

Energetische Bedeutung
Kann dem Solarplexus zugeordnet werden.

Für alle, die sich mit Vater-Themen auseinandersetzen, wie frischgebackene Väter, vaterlose Kinder oder alleinerziehende Mütter. Die Super Daddy Essenz bringt den inneren Vateraspekt ins Gleichgewicht.

Papaya hilft bei der Übernahme der neuen Rolle, bringt die liebevolle, sanfte und versorgende Seite in Männern ans Licht und lässt sich ihrer erfreuen. Zuversicht für werdende Väter. Positive Einstellung gegenüber dem neuen sozialen Gebilde namens Familie.

Flexibilität, innere Stärke, balanciert die männliche und weibliche Seite. Die Sanftheit der männlichen Seite leben. Hilft Männern, ihre weibliche Seite anzunehmen. Hilft Frauen zu erkennen, dass aufgestaute Gefühle wie Wut und Groll in ihrem Innern nicht von der männlichen Seite aus erzeugt werden, sondern im Gegenteil von der weiblichen. Wenn die "innere Frau" wütend ist und der "innere Mann" scheu und zurückgezogen.

Unsere Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren so rapide gewandelt, dass die Geschlechterrollen sich nicht anpassen konnten. Von Frauen wird mehr denn je verlangt, und die Frauen verlangen auch mehr von den Männern. Papaya hilft, flexibel zu bleiben. Nicht in rigiden Verhaltensmustern festzustecken, sondern nach konstruktiven Lösungen zu suchen, vor allem in der Beziehungskrise.
Gut für alle, die ihre weiblichen und männlichen Anteile in Harmonie bringen wollen und von den stereotypen Bildern, die die Gesellschaft geschaffen hat, loskommen wollen. Auch gut für werdende und frischgebackene Eltern.

Innere Selbstsicherheit, Anpassung an gesellschaftliche Regeln ohne Verletzung oder Aufgabe des Selbst. Erfrischt und kräftigt nach "langen Durststrecken" im Leben. Gibt den Mut, auch mal "gegen den Strom" zu schwimmen, wenn es einem richtig erscheint. Bei Selbstzweifeln und Unsicherheit.

Innerliche Fruchtbarkeit durch liebevolle Verbindung der weiblichen/männlichen Seite. Ruhe und Klarheit, innere Sicherheit, Lebensfreude.

Auf der physischen Ebene kann die Papaya Essenz das Rückgrat kräftigen und stärken.

© Birgitta G. Holenstein, 2010

 

Quellen:

  1. Nutzpflanzenkunde, 7.Auflage, Autoren: Wolfgang Franke, Reinhard Lieberei, Christoph Reisdorff; erschienen im Thieme Verlag
  2. Das große Buch der Heilpflanzen. Autor: Apotheker M.Pahlow; erschienen im Bechtermünz Verlag
  3. Die große Enzyklopädie der Arzneipflanzen und Drogen. Autor: Karl Hiller/ Matthias F.Melzig; erschienen im area Verlag
  4. Illustrierte Enzyklopädie der Blütenessenzen, Band 1-4; Autor: Dirk Albrodt, erschienen bei Edition Tirta
  5. Aromatherapie. Autoren: Dietrich Wabner, Christiane Beier, erschienen bei Urban & Fischer
  6. Spagyrik Phylak nach Dr.Zimpel, Ausgabe 2009, Energetische und körperlicher Aspekt